Die Tibialis Therapie (Perkutane Tibialis-Nerv-Stimulation)
Die perkutane Tibialis-Nerv-Stimulation (PTNS) ist eine nicht-operative Behandlung mit niedrigem Risiko. Das Wort perkutan setzt sich aus den lateinischen Begriffen per (durch) und cutis (Haut) zusammen und bezeichnet die Wirkrichtung von Medikamenten und Therapien: durch die Haut. Bei der perkutanen Tibialis-Nerv-Stimulation werden indirekt die Nerven, die für die Blasen- und Beckenbodenfunktion verantwortlich sind, stimuliert. Die Impulse bewegen sich entlang der Nervenbahn. Der Tibialis-Nerv selbst ist nicht für die Blasen- und Darmfunktion zuständig. Er spricht jedoch die Nerven im Rückenmark an (Plexus sacralis), die ihrerseits die Funktion des Beckenbodens kontrollieren.Anwendung
Der Tibialis-Nerv wird über Klebeelektroden am Unterschenkel, die in der Nähe des Knöchels auf der Haut angebracht werden, stimuliert. Diese Elektroden werden an einem Steuergerät angeschlossen, welches milde elektrische Impulse an den Tibialis-Nerv sendet. Diese Impulse wandern zum Plexus sacralis (Kreuzbeingeflecht), der die Nerven des Beckens und der Beine bildet. Während der Behandlung wird der Fuß des Patienten bequem aufgelegt und somit gestützt.
Für welche Formen der Inkontinenz ist die Tibialis-Nerv-Stimulation geeignet?
Die Tibialis-Nerv-Behandlung ist für Patienten mit überaktiver Blase, Drang-, Stress- und Stuhlinkontinenz geeignet. Außerdem zur Schmerztherapie im Becken- und unteren Rückenbereich. Nicht geeignet ist die Behandlung für Menschen mit elektronischen Implantaten (Herzschrittmacher, etc.), Herzrhythmusstörungen, Anfallsleiden, malignen Erkrankungen im Anwendungsbereich und bei Schwangerschaft.- Tibialis Therapie bei Dranginkontinenz
- Tibialis Therapie bei Stressinkontinenz
- Tibialis Therapie bei Stuhlinkontinenz
Positive Aspekte der Tibialis-Nerv-Stimulation
- Ergebnisse einer Anwenderbeobachtung des Klinikums Ludwigsburg belegen eine Verbesserung der Harn- und Stuhlinkontinenz bei 60 bis 80% der Patienten. 40 bis 50% sprechen sogar von einer starken Besserung bis hin zur vollständigen Kontinenz.*

- Die Anwendung ist sicher und frei von Medikamenten. Ein operativer Eingriff ist nicht erforderlich. Sie ist bequem im häuslichen Umfeld durchführbar und in den Tagesablauf integrierbar.
- Die Therapie wird als relativ schmerzlos empfunden. Patienten beschreiben das Gefühl typischerweise als “Kribbeln” oder “Pulsieren” im Fuß oder Knöchel.
Bei uns sind Sie in guten Händen
Die Behandlung mit dem LANCY Tibialis Gerät erfolgt über einen Zeitraum von ca. 12 Wochen, ist nebenwirkungsarm und kann bequem zu Hause durchgeführt werden. Nach einer persönlichen Einweisung in die Therapie erfolgt eine erste Erfolgskontrolle i.d.R. nach sechs Wochen. Wir bei LANCY begleiten Ihren gesamten Therapieverlauf und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
*Klinikum Ludwigsburg, Ergebnisse der transcutanen Tibialis-Nerv-Stimulation in der Therapie der Stuhlinkontinenz: Anwendungsbeobachtung bei 120 Patienten Ergebnisse Tibialis-Nerv-Stimulation, AWB Ludwigsburg, 2017; Queralto M et al. Behandlung der analen idiopathischen Inkontinenz; coloproctology 29 2007, Nr. 5 Hier geht es zur Studie; Eigene Erhebung über Patienten-Fragebogen, Lancy Elektromedizin (ausgewertete Patientenerhebungsbögen: 481)